Fundus im Rathaus Leinsweiler
An einem brütend heißen Sommertag im Rathaus Leinsweiler
Mit dem Schlüssel, den wir vorher bei Peter Mohler abgeholt hatten, betraten Birgit und ich das angenehm kühle Rathaus – eine willkommene Oase an diesem hochsommerlichen Tag. Unser Ziel: die Kunstwerke erkunden, die hier aufbewahrt und teilweise ausgestellt sind. Wir trafen auf eine vielfältige Sammlung von Bleistiftzeichnungen, Aquarellen und Ölgemälden mit verschiedensten Motiven.
Während Birgit geduldig versuchte, die Kunstwerke möglichst schattenfrei zu fotografieren – gar nicht so einfach –, schaute ich mich im Raum um. Mein Blick fiel durch das Sprossenfenster auf den Brunnenplatz. In meinem Kopf hallten die erzählten Erinnerungen und Geschichten noch nach, und plötzlich wird die Szenerie lebendig: Ein Ochsengespann kommt von Eschbach her, rumpelt über die sandige Straße. Kinder in Schürzen und kurzen Hosen lachen und spielen mit Reifen und Murmeln, während Hausfrauen mit Kopftüchern und Kitteln Wasser aus dem Brunnen schöpfen. Das geschäftige Treiben des Dorfes erwacht für einen Moment zum Leben – als hätte die Kunst mir einen Blick durch ein Fenster in die Vergangenheit geöffnet und mich mitten ins alte Leinsweiler versetzt.
Kunst kann mehr als nur zeigen – sie lässt uns fühlen, verstehen und eintauchen in eine andere Zeit.
- Bild 1: Bleistiftzeichnung – Die Rathausarkaden.
- Bild 2: Fotografie – Bauer mit Gespann am Leinsweiler Dorfbrunnen.
- Bild 3: Bleistiftzeichnung – Blick auf Leinsweiler hoch zum Slevogthof und Neukastell.
- Bild 4: Gemälde – Rathaus mit Dorfbrunnnen.
- Bild 5: Bleistiftzeichnung – Die hübsche Kirchstraße.
- Bild 6: Bleistiftzeichnung – Rathaus Leinsweiler, Seitenansicht.
- Bild 7: Gemälde – Südpfälzer Landschaft und Max Slevogt.
- Bild 8: Aquarell – Weinberge in Leinsweiler, Slevogthof und Neukastell.
- Bild 9: Bleistiftzeichnung – Slevogthof, die Laube.